VORSCHAU
PRESSETERMINE

AKTUELLES PRESSEFOTO

IR Nachrichten


WETTER
Graz: bedeckt
24°
Innsbruck: Regen
22°
Linz: Regen
22°
Wien: bedeckt
20°
© wetter.net

Stadtname / PLZ

AKTIENKURSE
 
LEBEN
Di, 30.01.2024 10:30
Meldung drucken Artikel weiterleiten
pte20240130012 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Kokain: Sexualhormon macht Frauen high

Veränderliche Werte erhöhen Empfindsamkeit für belohnende Wirkung durch Konsum der Droge
Drogen und Geld: Frauen reagieren bei Konsum anders als Männer (Foto: pixabay.com, Jiri Plistil)
Drogen und Geld: Frauen reagieren bei Konsum anders als Männer (Foto: pixabay.com, Jiri Plistil)

Arlington (pte012/30.01.2024/10:30) - Frauen werden aufgrund des weiblichen Sexualhormons Estradiol schneller süchtig nach Kokain, wie Forscher der University of Texas at Arlington ( https://www.uta.edu ) herausgefunden haben. Bei Estradiol handelt es sich um eine synthetische Version des natürlich vorkommenden Hormons Östrogen. Laut Seniorautorin Linda Perrotti ist es damit erstmals gelungen nachzuweisen, dass Estradiol die durch das Kokain konditionierte Belohnung verstärkt.

Konditionierte Ortspräferenz

"Unsere Forschung schließt eine wichtige Lücke des Verständnisses der Drogensucht. Sie liefert einen entscheidenden Zusammenhang im Wissen darüber, wie fluktuierende Hormonwerte bei Frauen dazu führen können, dass sie empfindlicher auf die belohnende Wirkung von Kokain reagieren", sagt Perrotti.

Mittels eines sehr gut eingeführten Verfahrens, der konditionierten Ortspräferenz haben die Forscher bei Frauen ein höheres Ausmaß der Sensitivität nachgewiesen, die je nach der Position im Reproduktionszyklus fluktuiert. Laut Perrotti wurde mit dieser Studie nachgewiesen, dass Frauen, je nachdem wo sie sich in ihrem Zyklus befinden, über eine höhere Sensitivität auf die akut belohnende Wirkung von Kokain verfügen.

Verständnis zu Wirkung besser

"Damit erreichen wir ein neues Verständnis dafür, wie das Gehirn auf Kokain reagiert und erhalten damit äußerst wertvolle Informationen zum Konsum von Kokain und den Suchterkrankungen beim Menschen", so Perrotti. Das Forschungsprojekt wurde vom National Institute on Drug Abuse of the National Institutes ( https://nida.nih.gov ) finanziell unterstützt. Details haben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Pharmacology Biochemistry and Behavior" veröffentlicht.

(Ende)

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail:
Website: www.pressetext.com
pressetext.redaktion
   
Wie fanden Sie diese Meldung?
Weitersagen
likes dislike Share Share |
Social Media
ETARGET

FOCUSTHEMA


SPECIALS


Werbung
middleAdvertising