VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
25.12.2024 20:20
VAS AG
24.12.2024 15:18
UKO Microshops AG
24.12.2024 07:30
Zumtobel Group AG
EUROPA NACHRICHTEN
BUSINESS
Do, 05.12.2024 14:00
pts20241205032 Unternehmen/Wirtschaft, Umwelt/Energie
Digitale Produktdaten für mehr Nachhaltigkeit
Wie digitale Produktpässe in die Praxis kommen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen
St. Pölten (pts032/05.12.2024/14:00) - Die Fachhochschule St. Pölten erforscht in einer Reihe von Projekten, wie digitale Produktpässe umgesetzt werden können und welche Nachhaltigkeitseffekte sie haben. Die Projekte widmen sich den Bereichen Kunststoff, Elektronik oder Lebensmittel. Digitale Produktpässe bilden die Datengrundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Durch sie können Produkte über die gesamte Lieferkette nachverfolgt werden. Das führt zu mehr Produktsicherheit, macht die Herstellung effizienter und reduziert Umweltbelastungen. "Die effektive Integration und Verwaltung von Umweltdaten zu Rohmaterialien, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte ist eine Grundvoraussetzung, um eine Kreislaufwirtschaft und davon inspirierte Geschäftsmodelle zu etablieren", sagt Tassilo Pellegrini, Co-Leiter des Institute for Innovation Systems der FH St. Pölten, das sich mit dem Thema beschäftigt. Nachhaltiges Geschäftsmodell für die Elektroindustrie Im Projekt ECO-TCO etwa untersucht Pellegrini gemeinsam mit Siemens, wie Daten aus einem digitalen Produktpass für zirkuläre und ökologisch nachhaltige Elektronikprodukte und für den Vergleich der Lebenszykluskosten für unterschiedlicher Produktvarianten genutzt werden können. "Mit dem Projekt untersuchen wir Möglichkeiten, Daten aus einem digitalen Produktpass wirtschaftlich nutzbar zu machen und das Prinzip der Nachhaltigkeit zu einem Fundament zukünftiger Geschäftsmodelle in der Elektronikindustrie zu machen", resümiert Tassilo Pellegrini. Partner im Projekt ist die Rechtsanwaltskanzlei "Höhne, In der Maur & Partner". Besseres Recycling von Kunststoff Die Studie DPP4PLASTICS der FH St. Pölten untersucht die technischen, rechtlichen und organisatorischen Implikationen eines digitalen Produktpasses für kunststofferzeugende und -verarbeitende Unternehmen. Um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, benötigen Entsorger*innen und abfallverarbeitende Unternehmen genaue Informationen über die Art und Zusammensetzung des jeweiligen Kunststoffs. Auf diese Weise kann die Verarbeitung zu hochwertigen recycelten Kunststoffabfällen führen, die mit Neuware konkurrenzfähig sind. Dies erfordert neben sauber getrennten Materialströmen, recyceltes Plastik in ausreichender Menge und Qualität zu einem angemessenen Marktpreis. Nur so können die gesetzlich vorgeschriebenen Recycling-Quoten erfüllt werden und Rezyklate als Alternativen für Primärstoffe konkurrenzfähig werden. Die FH St. Pölten führt das Projekt in Kooperation mit dem TCKT – Transfercenter für Kunststofftechnik sowie der Rechtsanwaltskanzlei "Höhne, In der Maur & Partner" durch. Digitaler Produktpass für die Sojabohne Zudem koordiniert die FH St. Pölten ein Forschungsprojekt, das einen Prototypen für einen digitalen Produktpass für Lebensmittel-Lieferketten am Beispiel von Sojabohnen entwickelt. "Bei der praktischen Umsetzung eines digitalen Produktpasses sind mehrere Hürden zu überwinden. Zum einen ist die Komplexität der Lieferketten herausfordernd, zum anderen muss sichergestellt werden, dass die verschiedenen technischen Systeme und Organisationen miteinander kommunizieren können", sagt Alexandra Anderluh vom Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten, die das Projekt leitet.
Project ECO-TCO
Projekt DPP4PLASTICS
Projekt DPP4FOOD – Digitaler Produktpass für die Lebensmittelindustrie
Projekt DPP4ALL
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt. Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|