VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
25.11.2024 16:14
Cantourage Group SE
25.11.2024 15:26
Pierer Industrie AG
25.11.2024 15:15
Pierer Industrie AG
EUROPA NACHRICHTEN
HIGHTECH
Mi, 09.10.2024 06:15
pte20241009004 Produkte/Innovationen, Technologie/Digitalisierung
Apps lotsen Blinde durch fremde Gebäude
Neuartige Smartphone-Applikationen ermöglichen Orientierung in unbekannter Umgebung
Santa Cruz (pte004/09.10.2024/06:15) - Zwei neue Apps lotsen Blinde durch Gebäude. Satelliten-Navigationsgeräte sind dort keine Hilfe. Mauern und Dächer verhindern den zuverlässigen Austausch von Signalen, meint Roberto Manduchi von der University of California Santa Cruz ( https://www.ucsc.edu/ ). Er nutzt die Sensoren, die in den meisten Smartphones vorhanden sind, um den Blinden den Weg zu weisen. Das geschieht mit Worten, die der Blinde über seine drahtlosen Ohrstöpsel hört. Wege für Rückkehr gespeichert Die Apps ermöglichen die Wegfindung in Innenräumen, die Navigation zu einem bestimmten Punkt und die sichere Rückkehr, also die Umkehr des Hinwegs, dessen Verlauf gespeichert wird. Bei anderen Smartphone-basierten Wegfindungssystemen muss der Blinde das Handy in die Hand nehmen und hat dann beide Hände belegt. Die eine hält das Telefon, die andere den Blindenstock oder die Leine des Blindenhundes. Besser ist es, wenn eine Hand freibleibt, etwa um sich im Notfall abzustützen. Die Wegfindungs-App verwendet eine Karte des Inneren eines Gebäudes, die zunächst eingelesen werden muss, um einen Weg zum Ziel zu finden, und nutzt dann die im Telefon integrierten Trägheitssensoren, Beschleunigungsmesser und Gyroskope, die Funktionen wie einen Schrittzähler bereitstellen, um die jeweilige Position festzustellen. Diese wird fortlaufend mit der eingelesenen Karte verglichen, sodass die App genaue Anweisungen geben kann wie "in fünf Metern links abbiegen". Monte-Carlo-Methode angewendet Da die Positionen oft nicht genau festzustellen sind, ergänzt das Team um Manduchi die Sensor-Ortung mit einer Methode namens Sequenzielle Monte-Carlo-Methode. Diese gehört zur Klasse der stochastischen Verfahren zur Zustandsschätzung in einem dynamischen Prozess, dessen Veränderungen nur im statistischen Mittel bekannt sind und der nur unvollständig beobachtet wird, wie es die Sensoren im Smartphone tun. Die App weist auf Richtungsänderungen hin, wenn sie noch rund fünf Meter entfernt sind. Die Abzweigung findet der Blinde dann mit seinem Taststock. "Man kann sich auch hier nicht allein auf Technologie verlassen. Das ist so wie beim Autofahren. Wenn das Navi sagt 'Rechts abbiegen', folgt man der Anweisung ja auch nicht sofort, sondern schaut, wo genau die Abzweigung ist", sagt Manduchi.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|