VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
10.01.2025 16:45
Erste Group Bank AG
10.01.2025 14:20
Heidelberger Beteiligungsholding AG
10.01.2025 13:22
UKO Microshops AG
EUROPA NACHRICHTEN
MEDIEN
Mo, 08.07.2024 06:05
pte20240708002 Medien/Kommunikation, Medizin/Wellness
Nächtliches Licht erhöht Risiko für Diabetes
Menschen sollten auf die Nutzung von Handy und Co vor dem Einschlafen bewusst verzichten
Melbourne (pte002/08.07.2024/06:05) - Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen nächtlicher Lichteinwirkung zum Beispiel durch elektronische Geräte und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes. Zu dem Schluss kommt eine Studie der Monash University ( https://www.monash.edu ), für die fast 85.000 Personen neun Jahre lang begleitet wurden. Der nächtliche Kontakt mit Licht stört demnach den Schlaf und erhöht das Diabetesrisiko auch unabhängig von der Schlafdauer. Risiko um 67 Prozent höher Künstliches Licht, vor allem zwischen Mitternacht und 6 Uhr kann laut den Forschern dieses Risiko deutlich erhöhen. Die Teilnehmer an der Studie waren zwischen 40 und 69 Jahren alt. Ihre Lichteinwirkung wurde mit Geräten beobachtet, die sie am Handgelenk trugen. Jene Personen, die zu den obersten zehn Prozent der Lichtbelastung gehörten, verfügten über ein um 67 Prozent höheres Risiko zu erkranken als jene mit dem geringsten nächtlichen Kontakt mit Licht. Dieser Zusammenhang blieb auch dann bestehen, als Faktoren wie die Schlafdauer und die gesamten Gesundheitsgewohnheiten berücksichtig worden waren. Diese Studie kann zwar nicht Ursache und Wirkung beweisen, sie legt jedoch nahe, dass das künstliche Licht den natürlichen Schlaf-Wach-Zyklus des Menschen stört und möglicherweise zu Problemen mit dem Stoffwechsel führt, heißt es. Auch gelbes Licht schadet Diese Störung könnte durch das blaue Licht verursacht werden, dass von Handys und dem Fernseher abgegeben wird. Es kann jedoch, so die Forscher, sogar das gelbe Licht einer Leselampe Folgen haben. Das Meiden von nächtlichem Licht sei eine einfache und kostengünstige Empfehlung, die helfen kann, die weltweite Belastung mit Typ-2-Diabetes zu verringern. Die aktuelle Studie verfügt jedoch über Einschränkungen. So wurden die Mahlzeiten nicht berücksichtigt, die wiederum die Blutzuckerwerte beeinflussen können. Sozioökonomische Faktoren wurden zudem nur auf regionaler Ebene berücksichtigt. Zusätzlich ist die Empfindlichkeit auf Licht von Mensch zu Mensch verschieden. Die Forschungsergebnisse sind in "The Lancet Regional Health" nachzulesen.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|