VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
20.01.2025 06:55
Nexus AG
20.01.2025 06:40
Peach Property Group AG
19.01.2025 10:30
Small- & MicroCap Investment
EUROPA NACHRICHTEN
HIGHTECH
Do, 18.01.2024 06:10
pte20240118003 Umwelt/Energie, Forschung/Entwicklung
Siemens baut die größte Windmühle der Welt
Østerild National Test Centre in Dänemark im Fokus - Chinesische Hersteller wollen sich absetzen
Hamburg (pte003/18.01.2024/06:10) - Der von Verlusten geplagte Hamburger Konzern Siemens Gamesa ( https://www.siemensgamesa.com/en-int ) will in seiner Sparte wieder Leistungs-Weltmeister werden. Im Østerild National Test Centre im dänischen Thisted, das die Technische Universität Dänemark ( https://www.dtu.dk/english ) https://www.dtu.dk/english/betreibt, will er den leistungsstärksten Windgenerator der Welt installieren. Umkämpfter Markt Wie viele Megawatt (MW) er in den Wind bringen wird, verrät das Unternehmen noch nicht. Es müssten aber schon 18 oder gar 20 Megawatt (MW) sein, denn die chinesischen Unternehmen Goldwind ( https://www.goldwind.com/en/ ) und MingYang ( https://www.myse.com.cn/en/ ) betreiben bereits 16-MW-Mühlen und haben die 18 MW fest im Visier. Der dänische Hersteller Vestas ( https://www.vestas.com/en ) in Aarhus testet bereits einen 15-Megawatt-Generator, und der US-Konzern GE Wind Energy ( https://www.ge.com ) will es mit 18 MW versuchen. Siemens baut 14/15-MW-Offshore-Generatoren bereits in Serie. Der EU-Innovationsfonds hat 30 Mio. Euro für Siemens Gamesas hochinnovativen Prototyp des leistungsfähigsten Offshore-Windturbinengenerators bereitgestellt, noch bevor konkrete Details der Turbine veröffentlicht wurden. Siemens Gamesa konzentriert sich darauf, die Leistungssteigerung nicht durch völlige Neukonstruktionen, sondern durch Feinarbeit im Detail zu erreichen. Dabei geht es um die Bereiche Lager, elektrische Systeme, Rotorblattherstellung, Turmbau, Kühlsysteme und Wartungsstrategien. Ehrgeiziger Zeitplan Einem Datenblatt der Europäischen Kommission zufolge soll dieses Projekt eine entscheidende Rolle bei den Dekarbonisierungsbemühungen der EU spielen und darauf abzielen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Der Zeitplan ist ehrgeizig. Bereits Ende dieses Jahres soll die erste Mühle in Betrieb gehen. Rein rechnerisch könnte sie an einem Offshore-Standort mit hohem Windaufkommen pro Jahr so viel Strom produzieren wie etwa 20.000 Haushalte verbrauchen. Der Drang, immer größere Generatoren zu bauen, rührt von der Erwartung her, dass die Stromerzeugungskosten sinken - unter anderem, weil die Wartungskosten pro erzeugter Kilowattstunde ebenso sinken wie die Baukosten. Dazu müssten die Großgeneratoren allerdings genauso zuverlässig arbeiten wie jene, die heute serienmäßig gebaut werden.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|