VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
05.02.2025 15:43
Beta Systems Software AG
05.02.2025 10:35
Vivanco Gruppe AG
05.02.2025 10:00
Zeitfracht Logistik Holding GmbH
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Di, 28.11.2023 10:00
pts20231128020 Bildung/Karriere, Forschung/Entwicklung
Dreimal Staatspreis für FH Burgenland
Drei Abschlussarbeiten von FH Burgenland-Studierenden zählen zu den besten Österreichs
Eisenstadt (pts020/28.11.2023/10:00) - Die ehemaligen Studierenden Denise Laube, Peter Springer und Nikolaus Kunater erhielten den mit jeweils 3.000 Euro dotierten Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Mit dem Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse, der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird und mit 3.000 Euro dotiert ist, werden jährlich die besten Diplom- und Masterabschlüsse an allen österreichischen Hochschulen ausgezeichnet. Der Würdigungspreis wurde erstmals 1990 und seither jährlich vergeben. Von den 55 Preisen gingen diesmal 15 an Fachhochschul-Absolvent*innen, drei davon an die FH Burgenland. LinkedIn-Nutzung und Depressionen Denise Laube studierte im Masterstudiengang Digitale Medien und Kommunikation an der FH Burgenland und beschäftigte sich in ihrer preisgekrönten Abschlussarbeit mit dem Zusammenhang zwischen LinkedIn-Nutzung, sozialem Vergleich, Selbstwert und depressiven Symptomen in Österreich. Ein Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Depressionen wird wissenschaftlich schon lange diskutiert, beschränkte sich bisher jedoch hauptsächlich auf private Plattformen. Vor diesem Hintergrund verfolgte Denise Laube mit ihrer Masterarbeit das Ziel, das weltweit führende professionelle soziale Netzwerk LinkedIn dahingehend zu beleuchten. Gasturbinen in der Wasserstoffwirtschaft Peter Springer absolvierte den Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme an der FH Burgenland. Das Zukunftspotential der Wasserstofftechnologie wird in weiten Teilen von Politik und Industrie sehr hoch eingeschätzt. Der durch Wasserelektrolyse gewonnene Wasserstoff kann über modifizierte Gasturbinen rückverstromt werden. Das große Plus ist hier, dass Wasserstoff ohne CO2-Emissionen verbrannt werden kann. Für die Hersteller von Gasturbinen ergeben sich daraus spezielle Anforderungen. Für seine Masterarbeit dazu wurde Peter Springer mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet. Stromerzeugung aus Abwärme Auch Nikolaus Alexander Kunater studierte im Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme an der FH Burgenland. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit dem Vergleich über einen weiterentwickelten sowie einen herkömmlichen Organic-Rankine-Prozess zur Stromerzeugung aus Abwärme. Er verglich beide Prozessvarianten und wertete die Ergebnisse in Bezug auf den Netto-Gesamtwirkungsgrad aus. Auch er wurde mit dem Staatspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.
Über die FH Burgenland
Informationen zum Studienangebot unter: http://www.fh-burgenland.at
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|