VORSCHAU
PRESSETERMINE
Felmayer's Gastwirtschaft
23.01.2025 00:00 AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
21.01.2025 07:30
Iqoniko LLC FZ
21.01.2025 07:30
Zumtobel Group AG
20.01.2025 18:00
nebag ag
EUROPA NACHRICHTEN
HIGHTECH
Di, 28.11.2023 06:15
pte20231128004 Umwelt/Energie, Forschung/Entwicklung
Windpark: Schwarze Farbe soll Vögel schützen
Tiere weichen Gefahren rechtzeitig aus - Großer Feldtest in Westereems an der Emsmündung
Eemshaven (pte004/28.11.2023/06:15) - Eines der 162 Rotorblätter, die am Rande der niederländischen Hafenstadt Eemshaven rotieren, fällt jedem Betrachter gleich ins Auge: Es ist zur Hälfte schwarz lackiert. Das, so hoffen der deutsche Konzern RWE, der Betreiber des Windparks Westereems, und die niederländische Forschungsorganisation TNO ( https://www.tno.nl ), sehen auch die Vögel und machen einen weiten Bogen um den Generator. Hightech dokumentiert Reaktion Die Partner wollen allerdings nicht nur hoffen, sondern wissen. Deshalb haben TNO-Forscher zwei Windgeneratoren mit reichlich Zusatztechnik ausgestattet. Einer davon hat einen teilweise schwarze Flügel. In die Rotoren wurden Sensoren eingebaut, die Kollisionen aufgrund der dabei entstehenden leichten Erschütterungen registrieren. Dazu kamen Wärmebildkameras und Hochleistungsmikrofone, um das Verhalten der Vögel im Umfeld der Turbinen aufzuzeichnen. Dabei hilft auch ein speziell für die Erkennung von Vögeln optimiertes Radar, das dreidimensionale Bilder aufnimmt, sodass sich die Flugbewegungen genau dokumentieren lassen. Das System namens "WT Bird" haben TNO-Forscher entwickelt. Gute Erfolgsquote in Norwegen Frühere Untersuchungen auf der norwegischen Insel Smøla haben gezeigt, dass das Schwärzen eines Rotorblatts einer Windkraftanlage bei bestimmten Vogelarten zu 70 Prozent weniger Kollisionen führt. Der neue TNO-Test soll zeigen, ob dies auch auf die Situation in den Niederlanden mit teilweise anderen Vogelarten und Landschaften übertragbar ist. Die Ergebnisse können auch für die optische Gestaltung von Offshore-Windparks wichtig sein. "Die Wirksamkeit der schwarzen Rotorblätter kann durchaus orts- und artspezifisch sein", sagt Roel May vom norwegischen Institut für Naturforschung ( https://www.nina.no/english/Home ), der den Test auf der Insel begleitet hat. Auch wenn die Vögel nach vorn schauen, was vor allem Raubvögel nicht immer tun, weil sie auf dem Erdboden nach Beute suchen, sind die Rotoren eine Gefahr, denn die Flügelspitzen können eine Geschwindigkeit von bis zu 400 Kilometern pro Stunde erreichen. Dem auszuweichen, ist keineswegs trivial.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|