VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
05.02.2025 20:08
ÖKOWORLD AG
05.02.2025 18:00
BAWAG Group AG
05.02.2025 15:43
Beta Systems Software AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Fr, 17.11.2023 10:30
pte20231117014 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung
Luftfiltersysteme verringern Infektionen nicht
Forscher der University of East Anglia bezeichnen neues Studienergebnis als "enttäuschend"
Norwich (pte014/17.11.2023/10:30) - Luftfilterungssysteme verringern das Risiko einer Virusinfektion nicht, so eine Studie der University of East Anglia ( https://www.uea.ac.uk ). Diese Technologie, die soziale Interaktionen in Innenräumen sicherer machen soll, ist real nicht wirksam, heißt es. Die Forscher haben Verfahren wie Luftfilterung, keimtötende Leuchten und Ionisatoren untersucht. Zudem wurden alle zugänglichen Belege berücksichtigt. Es konnten jedoch nur wenige Hinweise darauf gefunden werden, dass diese Technologien die Luft sicherer vor Infektionen der Atemwege oder von Magen und Darm machen. Hohe Kosten, geringe Wirkung Laut Forscher Paul Hunter sind Luftreiniger darauf ausgerichtet, Schadstoffe oder Verunreinigungen aus der Luft herauszufiltern. Während der Corona-Pandemie investierten viele große Unternehmen und Regierungen in diese Technologie. Diese Verfahren zur Behandlung der Luft können jedoch, so der Experte, hohe Kosten verursachen. Daher mache es Sinn, Kosten und Nutzen abzuwägen sowie zu verstehen, wo die derzeitigen Möglichkeiten dieser Technologie angesiedelt sind. Die Wissenschaftler haben Belege für mikrobielle Infektionen oder Symptome bei Personen analysiert, deren Luft behandelt wurde oder auch nicht. Insgesamt wurden 32 Studien ausgewertet, die alle unter realen Bedingungen wie in Schulen oder Pflegeheimen durchgeführt worden waren. Der Forschungsleiterin Julii Brainard nach hat das Team keine starken Beweise dafür gefunden, dass Technologien für die Luftbehandlung voraussichtlich Menschen in einem realen Umfeld schützen können. Keimtötende Leuchten besser Es gibt, so die Forscherin, viele Belege dafür, dass die Umwelt- und Oberflächenverschmutzung durch mehrere Strategien zur Luftbehandlung verringert werden kann. Dabei handelt es sich vor allem um keimtötende Leuchten und hocheffiziente Partikelluftfilter. "Die kombinierten Beweise zeigen jedoch, dass diese Technologien Krankheiten weder stoppen noch verringern." Es gab schwache Belege dafür, dass diese Methoden die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringerten. Diese Belege erschienen den Forschern jedoch einseitig und unausgewogen. "Unsere Ergebnisse sind enttäuschend. Es ist jedoch entscheidend, dass die Entscheidungsträger das ganze Bild kennen. Hoffentlich werden die Studien, die während der Pandemie durchgeführt wurden, bald veröffentlicht. Damit wir auch in diesem Bereich eine bessere Beurteilung des Werts der Luftaufbereitung abgeben können", unterstreicht Brainard abschließend. Die Forschungsergebnisse sind im Fachjournal "Preventive Medicine" veröffentlicht worden.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|