VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
05.02.2025 20:08
ÖKOWORLD AG
05.02.2025 18:00
BAWAG Group AG
05.02.2025 15:43
Beta Systems Software AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Di, 07.11.2023 16:00
pts20231107022 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness
Aktuelles Management des Lungenkarzinoms: Früher Einsatz moderner Therapien verbessert Prognose
Nachbericht der Pressekonferenz vom Verein Leben mit Krebs am 7.11.2023
Wien (pts022/07.11.2023/16:00) - Lungenkrebs ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die häufigste Tumorerkrankung weltweit, allein in Österreich sterben jährlich mehr als 4.000 Menschen mit dieser Diagnose. In den vergangenen Jahren wurden allerdings bahnbrechende Fortschritte in der Behandlung vieler Lungenkrebs-Formen erzielt. Der Monat November ist internationaler Lungenkrebs-Awareness-Monat. Aufklärung für Betroffene und Angehörige Jährlich wird hierzulande bei knapp 5.000 Personen die Diagnose Lungenkrebs gestellt (1). Dank innovativer Optionen sind die Chancen auf Heilung oder zumindest ein langes Überleben bei guter Lebensqualität in den letzten Jahren deutlich gestiegen. "Relativ neu ist, dass moderne Behandlungsansätze nicht nur in fortgeschrittenen Stadien Anwendung finden, sondern auch in frühen Stadien mit zunehmendem Erfolg eingesetzt werden", erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Gabriela Kornek, Ärztliche Direktorin des AKH Wien, Präsidentin des Vereins "Leben mit Krebs". Ungeachtet aller Therapiefortschritte ist und bleibt der Nichtraucherschutz elementar wichtig. Komplexe Wirkmechanismen revolutionieren die Behandlung, erfordern allerdings auch mehr Zeit für Patient:innenaufklärung, Therapiemanagement und Dokumentation. Der Verein "Leben mit Krebs" übernimmt eine wichtige Rolle in der Wissensvermittlung für Betroffene, Angehörige und medizinische Berufsgruppen. Am 28. November steht ein Vortragsabend zum Thema Lungenkrebs auf dem Programm (siehe Infobox). Frühere Diagnosestellung Lungenkarzinome im Frühstadium, also Tumore, die noch sehr gut behandelbar bzw. operabel sind, verursachen in der Regel keine Symptome. Deshalb werden bei einem Großteil der Patient:innen Lungenkarzinome erst in einem bereits fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Dank der nunmehr breiteren Anwendung von Lungen-Computertomographie-Untersuchungen gelingen Zufallsbefunde mit frühen Diagnosen von Lungenkarzinomen und guten Behandlungsoptionen immer häufiger. Lokal fortgeschrittene Tumore
Maßgeschneiderte Therapie
Fortschritte in der Thoraxchirurgie
Systemische Therapie im metastasierten Stadium In der Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien wurden in den letzten Jahren grundlegende Fortschritte erzielt. "Dies gilt auch für Lungenkrebs im metastasierten Stadium", betont Ap. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Klinischen Abteilung für Onkologie, MedUniWien/AKH Wien. Angesichts der Komplexität der Thematik hat die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) 2023 erstmals eine eigene Leitlinie zu Diagnose, Behandlung und Follow-up für Patient:innen mit onkogenabhängigem metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) publiziert (2). Mittlerweile sind mehr als acht verschiedene Genmutationen beim NSCLC bekannt, für die eine spezielle Behandlungsstrategie zur Verfügung steht. In den ESMO-Leitlinien wird daher bereits ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose die Durchführung molekulargenetischer Tests empfohlen. Diese ermöglichen eine genaue Charakterisierung der Tumore und sind die Basis dafür, eine individuell maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können. Neben Chemotherapie stehen mittlerweile Immuntherapie, zielgerichtete Therapie und sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate zur Verfügung. Neueste Erkenntnisse wurden erst kürzlich auf dem ESMO-Kongress 2023 Ende Oktober in Madrid präsentiert. Aktuelle Studiendaten bestätigen zunehmend die Effizienz und Verträglichkeit der modernen Therapiekonzepte. Viele dieser Konzepte kommen zunächst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zum Einsatz und werden aufgrund ihrer guten Wirksamkeit in der Folge zunehmend in frühere Therapielinien integriert. Darüber hinaus wächst auch das Wissen über Mechanismen der Resistenzentwicklung und darüber, welche Behandlungsstrategien in diesen Situationen hilfreich sein können. Jede neue Therapieoption wirkt ausschließlich bei einem bestimmten Subtyp von NSCLC. Sie eröffnet jedoch die Möglichkeit, wieder einem kleinen Anteil von Patient:innen mehr eine eigene maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können. Im metastasierten Setting kann zwar nach wie vor keine Heilung erreicht werden. Ziel ist es jedoch, durch moderne und vielfach auch gut verträgliche Therapien eine langfristige Stabilisierung der Erkrankung zu erreichen. Literatur: (1) Statistik Austria: Krebsinzidenz und Krebsmortalität nach ausgewählten Lokalisationen und Geschlecht, Jahresdurchschnitt 2018 bis 2020, https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/krebserkrankungen (2) Hendriks LE et al., on behalf of the ESMO Guidelines Committee, "Oncogene-addicted metastatic non-small-cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, Treatment and follow-up", Annals of Oncology, Volume 34, Issue 4, available online 23 January 2023. Infobox: Vortragsabend am 28. November Der Monat November steht ganz im Zeichen von Lungenkrebs. Der Verein "Leben mit Krebs" veranstaltet einen Vortragsabend für Betroffene und Interessierte. Dabei werden namhafte Expert:innen neueste Erkenntnisse präsentieren und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen. Die Informationsveranstaltung findet am 28. November 2023 von 17 bis 19 Uhr im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn, Meidlinger Tor, Grünbergstraße, 1130 Wien, statt. Für all jene, die nicht vor Ort teilnehmen können, wird es einen Livestream auf http://www.leben-mit-krebs.at geben. Aufzeichnungen der Vorträge werden allgemein zugänglich auf die Website von "Leben mit Krebs" gestellt. Dies ermöglicht es Interessent:innen, die Inhalte in Ruhe zu Hause nachzuhören. Anmeldung zur Teilnahme (vor Ort oder per Livestream) unter: https://bit.ly/bronchialkarzinom ( https://bit.ly/bronchialkarzinom ) Nähere Informationen und Programm: http://www.leben-mit-krebs.at
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|