VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
05.02.2025 20:08
ÖKOWORLD AG
05.02.2025 18:00
BAWAG Group AG
05.02.2025 15:43
Beta Systems Software AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Mo, 06.11.2023 10:45
pts20231106018 Bauen/Wohnen, Kultur/Lifestyle
Architektur mit Historie
Die Geschichte der vom Moor verschlungenen Pfahlbauten – das PREFARENZEN-Projekt im November
Marktl/Ig (pts018/06.11.2023/10:45) - Atelje Ostan Pavlin verleihen einem Informations- und Besucherzentrum in der südlich von Laibach gelegenen Gemeinde Ig (SIowenien) eine außergewöhnliche Architektur, die sie mit einem dunklen Aluminiumdach komplettieren. In Kombination mit der Holzfassade schaffen sie so eine Referenz an die Geschichte der vom Laibacher Moor verschlungenen Pfahlbauten, denen das Museum gewidmet ist. Ort der Vermittlung In der Gemeinde Ig waren jahrtausendealte Dorfruinen und Alltagsgegenstände in einer der bedeutendsten Fundstätten prähistorischer Pfahlbausiedlungen entdeckt worden, was dem Ort den Status eines Weltkulturerbes einbrachte. Die Entdeckungen wirkten sich positiv auf den Tourismus aus und veranlassten den Bau eines neuen Museums, welches das Leben in den bronze- und jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen im Laibacher Moor dokumentiert. Um das Museumsprogramm durch das Gebäude zu kommunizieren, verweisen Natascha Pavlin und Aleksander Saša Ostan mit der Farb- und Materialwahl und einer formalen Orientierung an ihrer einfachen Konstruktionsweise auf die im Moor versunkenen prähistorischen Bauten. Ein Dach wie ein Mäander Zu ihrem Architekturkonzept gehörte auch eine optimale Raumnutzung: Man wählte Gebäudevolumen und -geometrie so, dass sich der Bau optimal zwischen Gemeindehaus, Postamt, Grundschule, Kirche und Getreidespeicher im Ortszentrum einfügt. Auf den ersten Blick ähnelt das Museum einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude. Betritt man den Bau durch den verglasten Erdgeschossbereich unter dem auskragenden ersten Stock, entdeckt man die großzügige Raumgestaltung mit einem weitläufigen Ausstellungsraum im oberen Geschoss. Im besten Sinne ungewöhnlich ist das mäandernde Prefalz-Dach: Es folgt der Baukörperform, bildet mit seiner dunkelgrauen Farbgebung einen Kontrast zur Holzlamellenfassade und ruft dabei Assoziationen mit dem Torf im Moor hervor. Bewährtes Baumaterial Aufgrund der komplexen Details und einzigartigen Form des Dachs war dem Verarbeiter Blaž Kovič von Anfang an bewusst, dass er sich bei der Baustelle in Ig auf eine sehr anspruchsvolle Arbeit einlässt. First und Traufen stehen nicht parallel zueinander, darüber hinaus musste er sich für die Verlegerichtung am gerade verlaufenden First orientieren und sollte keine Überstände an den Schau- oder Stirnseiten entstehen lassen. Kovič nimmt in seinem Umfeld ein verstärktes Interesse an PREFA-Materialien sowohl von Architekten als auch von Bauherren wahr. Er nützt jede Gelegenheit, an Schulungen in der slowenischen PREFA Academy teilzunehmen, um im Dialog mit Architekturbüros auch komlpexe Dach- oder Fassadenlösungen aus PREFA-Materialien anbieten zu können. Material: Prefalz, P.10 Dunkelgrau Kurzfassung: Die Architekten Natascha Pavlin und Aleksander Saša Ostan setzen sich bei einem Wettbewerb mit ihrem konsequenten Entwurf eines slowenischen Pfahlbauten-Museums durch, das als UNESCO-Welterbe-Projekt die Geschichte der versunkenen Pfahlhäuser in der Moorlandschaft rund um Laibach vermittelt. Unter diesem Link stehen Bilder zum Download bereit: https://brx522.saas.contentserv.com/admin/share/47b37987
PREFA im Überblick
Die nachhaltige Verantwortung von PREFA - unser starker Einsatz für eine intakte Umwelt
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|