VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
06.02.2025 19:15
Rostra AG
06.02.2025 18:30
Zeitfracht Logistik Holding GmbH
06.02.2025 13:38
UKO Microshops AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Do, 19.10.2023 15:55
pts20231019026 Bildung/Karriere, Medizin/Wellness
VR-Training für die häusliche Pflege
Forschungsprojekt der FH St. Pölten sucht pflegende Angehörige als Proband*innen
St. Pölten (pts026/19.10.2023/15:55) - Die Pflege von Menschen nimmt immer mehr Raum im gesellschaftlichen Leben ein. Der überwiegende Anteil Pflegebedürftiger wird im häuslichen Umfeld betreut, während der Anteil in der Obhut von Heimen deutlich geringer ausfällt. Doch für pflegende Angehörige gibt es derzeit nur wenige Trainings, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Forschungsprojekt entwickelt ein Trainingsprogramm, das Virtual Reality (VR) einsetzt. Für Tests werden pflegende Angehörige als Proband*innen gesucht. Der Wunsch vieler, "zu Hause alt werden" zu wollen, verstärkt den Trend zur häuslichen Pflege. Das Gros der Betreuungsleistung wird dabei von Laien oder mobilen Diensten erbracht. Wenig Weiterbildungsangebote für Pflegende "Für pflegende Angehörige gibt es derzeit nur wenige Trainings, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem sind die Fortbildungen zeitaufwendig und werden oft nur in Ausbildungsstätten angeboten, für die weite Wege in Kauf genommen werden müssen. Die Betreuung der zu pflegenden Personen durch Dritte während dieser Ausbildung verursacht zusätzliche Kosten", erklärt Manuel Schwanda, stellvertretender Leiter des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS an der FH St. Pölten, der auch das Forschungsprojekt zur Pflege leitet. Eine Möglichkeit, die Situation der Betroffenen zu verbessern, sind Extended-Reality-(XR)-Trainingsumgebungen, also computergenerierte, virtuelle Umgebungen. Sie erlauben es, Schulungen im häuslichen Umfeld durchzuführen, und stellen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen Ausbildungsangeboten dar. Virtuelles Trainingsprogramm zum Testen
Die FH St. Pölten hat gemeinsam mit Projektpartner*innen ein virtuelles praktisches Trainingsprogramm entwickelt und lädt nun pflegende Angehörige an die FH ein, um das Trainingsprogramm im Rahmen einer Evaluierungsstudie zu testen und Feedback dazu zu geben:
Bei Interesse bittet die FH, eine Mail an manuel.schwanda@fhstp.ac.at mit dem präferierten Datum (20. oder 21. November) zu senden. Interessent*innen erhalten dann weitere Informationen.
Projekt immtaCare – Immersive technologieassistierte Pflegeausbildung und -training
Über die Fachhochschule St. Pölten
Informationen und Rückfragen:
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt. Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|