VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
06.02.2025 19:15
Rostra AG
06.02.2025 18:30
Zeitfracht Logistik Holding GmbH
06.02.2025 13:38
UKO Microshops AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Do, 12.10.2023 13:36
pte20231012021 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness
Therapie gegen Multisystemerkrankung PCD
Ansatz der Medizinischen Hochschule Hannover stoppt mit Idrevlorid Natrium-Abgabe ins Blut
Hannover (pte021/12.10.2023/13:36) - Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover ( https://www.mhh.de/ ) (MHH) haben eine neue Therapie für das angeborene Multisystemleiden PCD gefunden. Patienten leiden oft unter schweren Atemwegs- und Lungenerkrankungen, bei denen die Flimmerhärchen in den Bronchien die Lunge nicht mehr reinigen können und dadurch chronische Infektionen begünstigt werden. Flüssiger Schleim als Ziel Das Problem bei PCD ist, dass - im Gegensatz zur Behandlung bei Mukoviszidose - das Natrium des inhalierten Kochsalzes sofort ins Blut weitergeleitet wird und somit seine Wirkung verfehlt. Die Experten haben mit Zugabe von Idrevlorid diese Weitergabe ins Blut nun blockiert. So kann sich der Schleim in den Atemwegen beim Inhalieren wieder verflüssigen und leichter abtransportiert werden, was die Lungenfunktion bei den Patienten messbar verbessert. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachjournal "The Lancet Respiratory Medicine" veröffentlicht. Daten bestätigen Wirksamkeit "Unsere Daten haben die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit Idrevlorid in hypertoner Kochsalzlösung nachgewiesen und deuten darauf hin, dass die Wirkung mit fortgesetzter Behandlungsdauer noch weiter zunehmen könnte", so MHH-Pneumologe Felix Ringshausen. Er hofft, dass eine größere und längere Studie diese Beobachtung bestätigt und die Therapie künftig hilft, die Lebensqualität vieler Patienten langfristig zu verbessern.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|