VORSCHAU
PRESSETERMINE
Felmayer's Gastwirtschaft
23.01.2025 00:00 AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
22.01.2025 16:13
WR Wohnraum AG
22.01.2025 15:06
RWT AG
22.01.2025 13:35
Schumag Aktiengesellschaft
EUROPA NACHRICHTEN
HIGHTECH
Do, 05.10.2023 11:30
pte20231005019 Umwelt/Energie, Produkte/Innovationen
Ölfeld wird zum regenerativen Stromspeicher
US-Firma Sage Geosystems nutzt Fracking gegen die Volatilität der erneuerbaren Energien
Houston (pte019/05.10.2023/11:30) - Mit "Huff 'n' puff" will Sage Geosystems ( https://www.sagegeosystems.com ) Lücken in der Stromerzeugung schließen, die bei fehlendem Wind und wolkenbedecktem Himmel auftreten. "Huff" bedeutet in dem Fall das Speichern von elektrischer Energie auf hydromechanischem Weg, "Puff" deren Nutzung durch Entspannung. Das Verfahren basiert auf den Erfahrungen, die die Erdgas- und Erdölförderer des Landes mit Fracking gemacht haben. Dabei wird festes tiefliegendes Gestein durch hohen Druck zerrissen, sodass die bis dahin fest eingeschlossenen fossilen Rohstoffe frei werden und gefördert werden können. Schlamm und Wasser im Untergrund Sage nutzt ausgebeutete Ölfelder für seine geologischen Stromspeicher, die per Fracking erschlossen worden waren. Mächtige Pumpen, die mit überschüssigem Wind- oder Solarstrom betrieben werden, pressen Bohrschlamm in die Risse, die sich dadurch weiten. Es folgt Wasser, das ebenfalls unter hohem Druck hineingepumpt wird. Ist der Speicher gefüllt, also der Nenndruck erreicht, wird die Bohrung mit einem Ventil verschlossen. Wird wieder Strom benötigt, etwa in einer windstillen Nacht, wird das Ventil geöffnet und das Wasser schießt heraus, allerdings kontrolliert. Es strömt durch die Pumpe, die jetzt als Turbine fungiert. Sie treibt den Motor an, der in dieser Situation auf Generatorbetrieb umgeschaltet ist, sodass er Strom erzeugt. Auch die Erdwärme lässt sich nutzen Sage hat das System in einem ausgebeuteten Ölfeld in Texas getestet, das sich in einer Tiefe von 2.400 bis 3.400 Metern befindet. Der Wirkungsgrad lag bei 70 bis 75 Prozent - dieser Anteil des Stroms, der zum Einpressen von Schlamm und Wasser verbraucht wurde, konnte zurückgewonnen werden. Der Flüssigkeitsverlust betrug ein bis zwei Prozent und es gab keine seismischen Reaktionen, wie sie zuweilen beim Fracking auftreten. Eine Anlage hat eine Leistung von bis zu drei Megawatt, kann also beispielsweise zehn Stunden lang 300 Kilowattstunden ins Netz einspeisen. Je nach Ventilöffnung lässt sich die Zeit, in der Strom fließt, verlängern oder verkürzen, so Sage. Ein zweiter Vorteil: Das Wasser in der Tiefe erhitzt sich wegen des umliegenden warmen Gesteins. Das erhöht den Druck des später ausströmenden Wassers und somit auch die Stromproduktion. Zudem, so Sage, lässt sich das Wasser, ehe es die Turbine erreicht, durch einen Wärmetauscher führen, sodass die Energie in Verbindung mit einer Wärmepumpe genutzt werden kann, um warmes Brauchwasser oder in einem ORC-Kraftwerk (Organic Rankine Cycle) zusätzlichen Strom zu erzeugen. Diese Doppelnutzung könnte Huff 'n' puff in die Gewinnzone katapultieren, glauben die Sage-Entwickler.
(Ende)
PRESSETEXT.TV
PORR rechnet mit anhaltender Baukonjunktur 30.10.2024 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|