VORSCHAU
PRESSETERMINE
AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
08.12.2023 12:00
IGP Advantag AG
07.12.2023 17:50
Dr. Hönle AG
07.12.2023 16:00
NWN NEBENWERTE Nachrichten AG
EUROPA NACHRICHTEN
BUSINESS
Fr, 02.06.2023 11:30
pte20230602018 Unternehmen/Wirtschaft, Handel/Dienstleistungen
EU-Ökonomen kritisieren US-Inflationsgesetz
Experten aus Deutschland und Frankreich stehen "Inflation Reduction Act" skeptisch gegenüber
München (pte018/02.06.2023/11:30) - Der "Inflation Reduction Act" (IRA) der USA zur Bekämpfung der Inflation stößt bei Volkswirten hierzulande auf wenig Gegenliebe. Das zeigt eine weltweite Umfrage des ifo Instituts ( https://www.ifo.de ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik ( https://www.iwp.swiss/ ). Die Befürchtungen sind besonders groß in Deutschland und Frankreich. Abwanderung von Unternehmen "Vergleichsweise skeptisch sind auch Volkswirte in der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Italien, Irland und in Belgien. Dagegen schätzen sie außerhalb Europas die Auswirkungen des IRA deutlich gelassener ein. Dort spielt das Gesetz auch keine große Rolle in der öffentlichen Debatte", sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. So befürchten 83 Prozent der Experten in Frankreich negative Folgen des IRA auf die heimische Wirtschaft, 78 Prozent erwarten eine Abwanderung von Firmen und 65 Prozent empfehlen, dass die Politik etwas gegen den IRA unternimmt. In Deutschland lauten die Zahlen 64, 51 und 59 Prozent. Für die Schweiz lauten die Zahlen 52, 33 und 15 Prozent, für Österreich 51, 27 und 30 Prozent. Länder Südamerikas entspannt Hingegen werden in vielen Ländern Südamerikas die Auswirkungen des IRA auf die heimische Wirtschaft insgesamt positiv gesehen, denn nur neun Prozent der Experten befürchten, dass durch den IRA Unternehmen abwandern, und 21 Prozent empfehlen wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen. Die Auswertung von Freitext-Antworten zeigt, dass 42,6 Prozent der Experten bessere Investitionsbedingungen empfehlen und 41,7 Prozent eine aktive Industriepolitik und Subventionen. "Mit verbesserten Investitionsbedingungen könnte es Ländern wie Deutschland gelingen, langfristig für Unternehmen attraktiv zu sein. Bei Subventionen besteht die Gefahr, dass die Unternehmen wieder abwandern, wenn die Subventionen auslaufen", verdeutlicht Potrafke abschließend.
(Ende)
FOTODIENST
PRESSETEXT.TV
Walter Oblin sieht Post auf Wachstumskurs 18.04.2023 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|