VORSCHAU
PRESSETERMINE
berliner wirtschaftsgespräche e.V.
30.06.2022 00:00 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1-3 30.06.2022 00:00 Online-Veranstaltung 30.06.2022 00:00 AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
29.06.2022 20:00
Weng Fine Art AG
29.06.2022 19:40
medondo holding ag
29.06.2022 17:15
CLEEN Energy AG
EUROPA NACHRICHTEN
LEBEN
Do, 23.06.2022 11:30
pts20220623018 Umwelt/Energie, Forschung/Entwicklung
Schüler*innen erforschen Mikroplastik: FH Technikum Wien lud zu Workshops
Wien (pts018/23.06.2022/11:30) - Seit mehr als einem Jahr beschäftigt sich ein Team der FH Technikum Wien im Rahmen eines Projekts mit den Umweltrisiken von Mikroplastik und Nanopartikeln. An zwei Tagen im Juni kamen Schulklassen der VS Marktgasse für Workshops zu dem Thema an die Fachhochschule. Die Kinder konnten sich dabei auch selbst als Forscher*innen betätigen. Im Rahmen eines von der Stadt Wien geförderten Projekts beschäftigt sich ein Team der FH Technikum Wien mit dem Thema "Mikroplastik und Nanopartikel als Umweltrisiken". Um die Bevölkerung stärker für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und vor allem Kinder über die Problematik aufzuklären, fanden an der Fachhochschule an zwei Tagen im Juni (13. und 23. Juni 2022) Workshops für Kinder der Volksschule Marktgasse statt. Fragen und Forschen in drei Stationen Die Schüler*innen konnten dabei in Kleingruppen unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Plastik erarbeiten und sich auch selbst als Forscher*innen betätigen. In der ersten Station beschäftigten sich die Kinder unter der Anleitung der Expert*innen der Fakultät Life Science Engineering mit der Frage, was Plastik überhaupt ist und wo es überall vorkommt. Aus welchen Rohstoffen Plastik hergestellt wird, wurde dabei ebenso erörtert wie die Frage, welche Arten von Kunststoffen es gibt, ob sie recycelt werden können und welche Alltagsgegenstände daraus hergestellt werden. Eine weitere Workshop-Station drehte sich um die Entstehung von Mikroplastik. Die Schüler*innen durften sich dazu im Mikroskopieren üben und einige Experimente mit Mikroplastik durchführen. Die dritte Station widmete sich schließlich der Frage, welche Rolle Mikroorgansimen und Regenwürmer beim Abbau von Plastik spielen, wie sich Mikroplastik genau auf unsere Umwelt auswirkt und warum es für die Umwelt problematisch ist. "Es war toll zu beobachten, mit wie viel Neugier und Interesse die Kids sich mit der Thematik auseinandergesetzt haben und wie viele Fragen wir in diesem Rahmen beantworten konnten", sagt Elisabeth Simböck, die das Mikroplastik-Projekt an der FH Technikum Wien leitet. "Nano- und Mikro-Kunststoffpartikel sind mittlerweile überall in der Umwelt zu finden und haben auch auf den Menschen einen potenziell schädlichen Einfluss. Die junge Generation von heute muss noch viel länger als wir Erwachsene mit den Folgen davon leben. Mit den Workshops wollten wir deshalb schon Kinder im Volksschulalter für das Thema sensibilisieren und das Bewusstsein für die Problematik schärfen."
Über das Mikroplastik-Projekt
Über die FH Technikum Wien
Pressefotos in hoher Auflösung gibt es hier zum Download: https://cloud.technikum-wien.at/s/f8ACF427TRMBffX Fotocredit: FHTW
(Ende)
PRESSETEXT.TV
ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|