VORSCHAU
PRESSETERMINE

AKTUELLES PRESSEFOTO



WETTER
Graz: bedeckt
24°
Innsbruck: Regen
22°
Linz: Regen
22°
Wien: bedeckt
20°
© wetter.net

Stadtname / PLZ

AKTIENKURSE
 
LEBEN
Do, 31.12.2020 12:30
Meldung drucken Artikel weiterleiten
pte20201231005 Umwelt/Energie

Italienische Studie zum Kampf gegen den Klimawandel

Anbau chlorophyllarmer Kulturpflanzen kann Entstehung klimaschädlicher Gase bremsen

Florenz (pte005/31.12.2020/12:30) - Mitarbeiter des Istituto di Bioeconomia http://www.ibe.cnr.it und der Università di Verona http://www.univr.it haben einen neuen Ansatz zur Entwicklung von klimatisch angepassten Kulturen gefunden. Danach liefert die Verwendung von Pflanzenarten mit geringem Chlorophyllgehalt den Schluessel zum Erfolg im Kampf gegen den Klimawandel.

Bislang war in der Menschheitsgeschichte die Entwicklung von Kulturpflanzen vor allem durch die systematische Auslese von Wildgewächsen , genetische Kreuzungen und Hybridisierungen sowie Mutagenese und Transgenese geprägt. Inzwischen werden zunehmend Verfahren des "genome editing" in Form einer direkten Manipulation des genetischen Codes eingesetzt. "Während es in Vergangenheit hauptsächlich um die ständige Verbesserung spezifischer Eigenschaften wie Ertragssteigerung und Krankheitsresistenz ging, steht heute angesichts der sich stark ändernden Klimaverhältnisse die Nachhaltigkeit im Vordergrund," erklärte Projektleiter Lorenzo Genesio.

Eine wirksame Lösung im Kampf gegen die Folgen des Klimawandles biete der Einsatz von Pflanzen mit niedrigem Chlorophyllgehalt. "Die Strategie besteht darin, den Anteil des von der Erdoberfläche reflektierten Lichtes zu erhöhen und damit die Erderwärmung nachhaltig zu reduzieren," meinte der italienische Wissenschaftler weiter. Mithilfe "bleicher" Pflanzenarten finde eine stärkere Reflektierung der Sonneneinstrahlung statt. Ihr vermehrter Anbau könne die Entstehung klimaschädlicher Gase bremsen und die Temperatur vor allem in stark besiedelten Gegenden senken.

Eine Reihe von Untersuchungen habe ergeben, dass chlorophyllarme Pflanzen ausserdem eine Erhöhung der Photosyntheserate und damit eine Produktivitätssteigerung ermöglichen . Einzelheiten der italienischen Forschungsrarbeit sind in der Fachzeitschrift Global Change Biology http://www.onlinelibrary.wiley.com veröffentlicht.

(Ende)

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Harald Jung
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail:
Website: www.pressetext.com
pressetext.redaktion
   
Wie fanden Sie diese Meldung?
Weitersagen
likes dislike Share Share |
Social Media
ETARGET

FOCUSTHEMA


SPECIALS


Werbung
middleAdvertising